Babyflasche – geht das auch ohne Mikroplastik?!
Egal ob du schon, noch, nicht mehr oder noch nie gestillt hast, irgendwann wirst du dich sicherlich mit der Frage beschäftigen: Fläschchen geben yay or nay? Aber neben den ganzen Grundsatzfragen (auf die wir hier nicht eingehen wollen😉) hast du dich schon mal gefragt, was neben der Milch alles noch so in dein Baby an Stoffen übergeht? So viel sei gesagt, so eine Babyflasche hat es in sich …🙄 Wir haben uns schlaugemacht und waren ganz schön überrascht, was wir alles in Erfahrung gebracht haben …
Woraus bestehen Babyflaschen?
Die meisten Babyflaschen, die im Verkauf angeboten werden, bestehen aus Plastik oder Glas. Soweit so bekannt. Wer sich beim Kauf von Fläschchen einmal das Etikett genauer angeschaut hat, wird häufig den Zusatz gelesen haben: “Frei von BPA & anderen Weichmachern”. Hört sich erst mal gut an, oder? Bisphenol A wird in der Forschung seit Jahren kontrovers diskutiert – die EU hat unter anderem aus diesem Grund die Herstellung von Säuglingsflaschen mit Polycarbonat (das enthält BPA) seit 2011 verboten.
Woraus bestehen Babyflaschen also dann? Unteranderem aus Polypropylen (PP). Forscher haben nun herausgefunden, dass bei der Zubereitung von Säuglingsnahrung mit Fläschchen aus Polypropylen Mikroplastik freigesetzt wird. Und das gar nicht mal zu wenig …😨 Um genau zu sein, lösen sich 16,2 Millionen Mikropartikel pro Liter aus PP-Flaschen! Say what?! Das ist bei Weiten eine höhere Dosis, als wir Erwachsene pro Jahr zu uns nehmen …😱
Auf der Suche nach plastikfreien Alternativen? Dann schau dir doch mal unseren Beitrag zu plastikfreien Slipeinlagen an: Unten ohne – plastikfreie Slipeinlagen. 🌱
Babyflasche ohne Plastik – welche Alternativen?
Babyflaschen ohne Plastik – welche Alternativen gibt es hier? Ganz klar an erster Stelle stehen hier Fläschchen aus Glas. Da es empfohlen wird, Babyflaschen regelmäßig zu sterilisieren, liegt der Vorteil auf der Hand. Glas ist hitzebeständig und lässt sich beliebig oft in der Spülmaschine reinigen. Ein weiterer Aspekt betrifft die Nachhaltigkeit: Glas verfärbt nicht, ist umweltfreundlich und lässt sich im Zweifelsfall gut recyceln.🍼
Der größte Nachteil? Glas kann zerbrechen und dann ist es leider auch ein Sicherheitsrisiko. Im Alltag kann es schnell mal passieren, dass die Flasche hinfällt und dein Baby mit Scherben in Berührung kommt ….keine schöne Vorstellung.😳
Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an
Alternative Nr. 2? Babyflaschen aus Edelstahl. Besonders, wenn dein kleiner Schatz schon etwas robuster ist, keine schlechte Idee. Denn steril müssen die Fläschchen vor allem in den ersten Wochen sein. Danach reicht es, wenn die Babyflaschen gründlich gereinigt werden. Ein Manko bei Edelstahlflaschen ist die Temperatur. Da viele wie Thermosflaschen konzipiert sind, lässt sich nicht immer abschätzen, wie heiß ZU heiß ist …
Du willst auch unterwegs auf weniger Plastik setzen? Dann schau dir diese Tipps einmal genauer an: 5 Tipps für weniger Plastikmüll To Go. 👉
Egal, für welche Babyflasche du dich entscheidest: Es ist immer gut, wenn man die Wahl hat. Und je mehr Infos du hast, desto bewusster kannst du dich entscheiden. Klingt gut? Dann schau dir doch auch mal unsere Bio-Tampons und Binden an. Bei uns kannst du ganz bequem online zertifizierte Bio-Produkte bestellen. Frei von Schadstoffen, Pestiziden und Chemikalien!😍🌿
Zu unserem Bio-Tampon-Abo geht’s hier entlang!