Zurück zum Magazin
Welche binden nach geburt?

Challenge accepted: Das müssen Binden nach der Geburt auf- und aushalten 🙂

Die Geburt ist überstanden, jetzt geht’s auf zur Afterparty. Aber Moment mal, viele Moms fragen sich: „Welche Binden nach der Geburt?“ Denn nach der Geburt ist vor dem Wochenbett! Und in den tobenden (Wochen-)Fluss sollte man sich nicht unvorbereitet stürzen – die richtigen Surfbretter (aka. Binden nach der Geburt) müssen her.

MammaBox The Female Company bestellen

Artikel-Übersicht


Binden nach Geburt: Darauf solltest du achten

Hier einmal kurz zusammengefasst, auf was du besonders achten solltest:

🌱 Binden und Wochenbetteinlagen aus zertifizierter Bio-Baumwolle – diese wurde dann ohne Chemikalien und Pestizide angebaut, welche deine empfindlichen Hautstellen reizen könnten.

 

👐🏽 Verschiedene Größen – Im Wochenbett läuft’s nicht immer gleich stark. Zu Beginn brauchst du richtig große Wochenbetteinlagen (auch Surfbretter genannt) – danach kannst du auf große Binden umsteigen.

 

💦 Saugstark aber trotzdem atmungsaktiv – damit Geburtswunden heilen können, muss die Luft zirkulieren. Einige Mamas erzählen, dass bei vielen Produkten durch die Polyester-Beschichtung ein echtes Tropenklima im Schlüpfer entsteht. Achte deswegen auch auf:

 

🌎 Keine Polyesterschicht – das ist nicht nur besser für’s Klima untenrum, sondern auch für unseren Planeten.

 

Welche Binden nach Geburt?
Die All-in-One-Lösung: MammaBox

Ganz schön viel zu beachten? Keep Calm. Wir wissen, dass du im Wochenbett echt schon genug zu tun hast  – und haben dir deswegen ein Rundum-Sorglos-Paket für den Wochenfluss zusammengestellt: Unsere MammaBox.  

Hier sind nicht nur Bio-Wochenbetteinlagen und Bio-Binden enthalten die – natürlich – alle oben genannten Kriterien erfüllen, sondern auch noch: eine HappyPo Intimdusche (denn du solltest erstmal kein Klopapier benutzen), eine Design-Aufbewahrungsbox und unser exklusives MammaMag, in dem Hebammen und echte Mammas ihre Wochenbett-Storys und Tipps verraten!


Welche Binden nach Geburt? Das sagen Hebammen

Jetzt lassen wir aber noch einmal die Expertinnen zu Wort kommen: Marie und Anja von hallohebamme.de erklären dir, was bei Binden nach der Geburt besonders wichtig ist:
„Besonders wichtig bei etwaigen Geburtsverletzungen ist Luft, Luft, Luft. Im Wochenbett sind deswegen Binden zu empfehlen, die biologisch hergestellt aber gleichzeitig atmungsaktiv sind. Die Bio-Binden von The Female Company  sind eine hervorragende Wahl. Sie sind nicht nur umwelt-, sondern auch absolut wöchnerinnenfreundlich. Sie sind luftdurchlässig und bequem.


Binden oder Tampons nach der Geburt ?

Aber sind Binden nach der Geburt eigentlich überhaupt das Non-Plus-Ultra? Was ist mit den ganzen Tampons, die noch von vor der Schwangerschaft zu Hause rumliegen?
❌HALT STOPP! Damit du erst gar nicht auf doofe Gedanken kommst: Tampons sind während des ca. 6-wöchigen Wochenbetts Tabu. In den ersten sechs Wochen nach Geburt solltest du keine Tampons verwenden. Es ist wichtig, dass der Wochenfuss „abfließen“ kann, damit keine Bakterien in deine Gebärmutter gelangen, denn diese können eine Entzündung verursachen. 
Also Ciao Tampons? Anja & Marie von hallohebamme sagen: „Wenn die Routineuntersuchung beim Gynäkologen unauffällig war und die erste Periode nach Geburt wieder einsetzt, spricht nichts gegen einen Einsatz von Bio-Tampons.“


HOW TO: Darauf solltest du bei Binden fürs Wochenbett achten

So und jetzt noch mal übersichtlich zusammengefasst: Damit hier auch nichts daneben läuft 😉.

Binden sind nicht gleich Binden und schon gar nicht DIE fürs Wochenbett!

  • Binden für den Wochenfluss sind aus natürlicher Bio-Baumwolle. Für deine Vulva und für den Planeten!
  • sie sind deutlich größer als normale Damenbinden. The bigger the better!
  • sie sind besonders weich und saugstark. Saugen besser als dein Baby!
  • Gute Wochenbett-Einlagen verzichten auf die Plastikfolie auf der Unterseite. Bye, bye Polyester!


Hebammen-Tipp für die Pflege deiner Geburtsverletzung:

Binde mit Calendulaessenz
Bildquelle: Hallohebamme

Tipp unserer Haus- und Hof-Hebammen Anja und Marie von hallohebamme: Nehme eine Binde, tupfe ein paar Tropfen der Calendulaessenz auf die Binde und betröpfel diese anschließend mit etwas Wasser. Lege sie dann in die Gefriertruhe und lasse die nasse Binde frieren. Wenn diese gefroren ist, hole sie aus dem Gefrierfach heraus und lasse sie 2 Minuten bei Zimmertemperatur liegen, damit sie antaut und lege diese anschließend ein (Hinweis: Überprüfe zuvor am Unterarm, dass sie dir nicht zu kalt ist). Es besitzt eine tolle kühlende Wirkung, wirkt antibakteriell, abschwellend und einfach wohltuend. Wende diesen Trick jedoch nicht zu oft an, da vermehrtes Kühlen die Heilung behindern kann.

Extra-Tipps

  1.  Binden nach der Geburt regelmäßig wechseln (mindestens bei jedem Toiletten-Besuch)! Zu Beginn kann es sogar sein, dass du die Binden jede Stunden wechseln musst. Nach und nach erweitert sich diese Zeitspanne.
  2. Hast du einen starken Wochenfluss, empfehlen wir nachts ein Handtuch als Unterlage.
  3. Der Intimbereich wird NUR mit klarem lauwarmem Wasser gereinigt – KEINE Seife!!! In der MammaBox findest du dazu die Intimdusche von HappyPo
  4. Achte unbedingt darauf, dass deine Binden nach der Geburt ohne Polyesterschicht sind. Sonst wird das Klima da unten schnell subtropisch 💦.

➡️Noch mehr Tipps unserer Hebammen und von echten Mammas findest du übrigens im MammaMag – das Wochenbett-Magazin, welches wir exklusiv in deine MammaBox legen! Hol sie dir hier und freu dich auf deine After-Birth-Party 🎉

Noch mehr Wochenbett-Storys gibt’s im MammaMag

Wie sehr hat dir dieser Artikel geholfen?

Über die Vulva-Bloggerin

Autorin Aline

Aline

Aline geht das Leben am liebsten so an: „No bad vibes“. Klappt natürlich nicht immer, aber meistens doch ganz ausgezeichnet. Das bringt nicht nur ihr selbst gute Laune, sondern hoffentlich auch allen um sie herum – genau wie Müsli zum Abendessen oder eine dicke Kugel Dunkle-Schoki-Schwarze-Johannisbeere-Eis.

Zu allen Artikeln von Aline