Zurück zum Magazin
Cranberry gegen Blasenentzündung

4 Mittel gegen Blasenentzündung

Eigentlich liebe ich den Herbst. Aber das, was er in meinem Unterleib anrichtet liebe ich nicht – die Blasenentzündung. Seit ich klein bin, habe ich immer Probleme mit meiner Blase und dem Harnweg gehabt.

Den genauen Grund haben die Ärzte nie herausgefunden. Zu meinen frühesten Kindheitserinnerungen gehört eine Blasenspiegelung. Kann ich echt keinem empfehlen. Damals muss ich ungefähr 3 Jahre alt gewesen sein.
Ich würde mich also als Blasenentzündungs-Expertin im weit vorangeschrittenen Stadium bezeichnen. Zumindest was das Ausprobieren so einiger (Haus)Mittel angeht… Vielleicht hat das Ganze zumindest einen Vorteil: Ich kann euch von ihnen erzählen.

Aber warum sind wir Frauen eigentlich so anfällig für Blasenentzündungen?

Unser „Problem“ ist, dass der Harnweg kürzer und schlechter geschützt ist als bei den Männern. Unsere Harnröhre ist nur circa 4 cm lang. Bei Männern hingegen 20 – 25 Zentimeter.

Die Symptome sind: brennen beim Wasser lassen, Schmerzen im Unterleib, getrübter und streng riechender Urin.

Das beste Mittel gegen Blasenentzündung:

  1. Viel trinken (und am besten noch mehr) – auch wenn es weh tut. Dadurch werden die Bakterien rausgespült. Am besten eignet sich hier Brennesseltee. Die Brennesel ist mehr als ein Unkraut, das unschönen Juckreiz und Quaddeln verursacht. Er hat auch eine heilende Wirkung. Getrocknete Brenneseln riechen zwar ein wenig wie Fischfutter für Zierfische, aber es hilft. Man kann ihn sonst auch mit etwas Früchtetee mischen. Allerdings Vorsicht – roter Tee hat ebenfalls eine harndrangfördernde Wirkung und man sollte das Gemisch nicht trinken, wenn man länger unterwegs ist.
  2. Kamillentee geht auch immer, da er ebenfalls eine antibakterielle Wirkung hat.
  3. Sollte alles nichts helfen und man die Symptome über einen längeren Zeitraum haben, hilft nur der Gang zum Arzt und die Einnahme von Antibiotika. Man sollte das nicht verschleppen – ich hab es einmal getan und hatte daraufhin eine Nieren- und Beckenreizung, die kurz vor einer schweren Entzündung war und 40 Grad Fieber. Sowas möchte Frau wirklich nicht haben.

➡️ ➡️ Ungesüßten Cranberrysaft bei Blasenentzündung? Ob das so eine gute Idee ist, erfährst du hier. 

Blasenentzündung die immer wieder kommt?

Eine Blase, die bereits häufig einer Entzündung ausgesetzt war, ist anfälliger für Bakterien. Bei jeder 4. Patientin kommt es nach weniger als 6 Monaten nach einer Blasenentzündung erneut zu einer Entzündung.

Forscher an der Washington – Universität in St. Louis haben hier eine Antwort gefunden. Wenn das Bakterium „Gardnerella vaginalis“ in die Blase gelangt, aktiviert es Coli-Bakterien, die in der Blasenwand „schlummmern“ und lösen eine erneute Entzündung aus. In den Tests hat ausschließlich das Bakterium „Gardnerella vaginalis“ als Trigger auf krankmachende Darmbakterien gewirkt und die Blasenwand angegriffen.

Warum eigentlich: Blasenentzündung bei kalten Füßen?

Kalte Füße sind keine Ursache für eine Blasenentzündung, aber die begünstigen sie. Generell begünstigt Kälte und Feuchtigkeit eine Blasenentzündung, deshalb ist es im Herbst/Winter sehr wichtig, dass man sich der Jahreszeit passend anzieht und wenn die Schuhe mal nicht dicht gehalten haben, sich umgehend trockene Socken anzuziehen. Außerdem sollte auch der Bereich um die Blase bzw. Nieren warm gehalten werden. Besonders, wenn man anfällig dafür ist, reicht der kleinste Kälteeinbruch für eine Blasenentzündung – ich hab meine erste für diesen Herbst gerade hinter mich gebracht.

Der Grund ist, dass Bakterien Wärme mögen, weil sie sich dort am besten vermehren können. Wenn der Körper warm gehalten wird, sorgt dies für eine gute Durchblutung. Wenn er dann plötzlich Kälte ausgesetzt ist, wird die Durchblutung schlechter und wenn man eine erhöhte Keimzahl hat, kann die Entzündung viel eher in die Blase aufsteigen.

Meine Gynäkologin hat es mir mal wie folgt erklärt: man sollte sich die Blase wie eine Badewanne vorstellen. Am Anfang ist alles gut, die Beschichtung ist glatt und nichts bleibt haften. Mit jeder Entzündung wird diese Beschichtung angegriffen und sie wird rau – ähnlich wie bei einer älteren Wanne und dort können sich Bakterien leichter festsetzen.

Warum eigentlich: Blasenentzündung bei neuem Partner?

Die Blasenentzündung gilt auch als „Krankheit der Frischverliebten“ oder auch „Honeymoon – Krankheit“. Der einfache Grund hierfür ist Sex. Wenn man frisch verliebt ist und die Hormone verrücktspielen, hat man häufig Sex und dadurch gelangen leider auch Bakterien über den Harnweg in die Blase.

Sobald sich die Symptome bemerkbar machen – ein paar Tage auf Sex verzichten (weiterer Sex, macht die Sache nur schlimmer), Tee trinken und im Zweifelsfalls zum Arzt.

Ähnliche Symptome: Blasenentzündung die keine ist?

Es gibt eine Vielzahl von Erkrankungen, die ähnliche Symptome haben wie eine Blasenentzündung.

Diese sind beispielsweise

  • Entzündung der Harnröhre (Urethristis)
  • Syphilis
  • Tripper
  • Chlamydien
  • Blasensteine
  • Scheidenentzündung
  • Reizblase

Bei diesen Krankheiten beginnt der Krankheitsverlauf mit Brennen beim Wasserlassen. Deshalb ist es wirklich notwendig, dass wenn die Symptome länger als ein paar Tage da sind und kein Hausmittel anschlägt, dass ein Arzt ausgesucht wird. Mittels der Untersuchung einer Urinprobe, kann eine genaue Diagnose gestellt werden und die Behandlung eingeleitet werden.

Oh nooooo! Hol dir deshalb jetzt unser vkit und lass dich auf Chlamydien und Tripper von zu Hause aus testen!

STI Selbsttest The Female Company

Quellen:
https://www.apotheken-umschau.de/Blasenentzuendung#Symptom
https://www.praxisvita.de/blasenentzuendung-durch-kaelte-324.html
https://www.focus.de/gesundheit/praxistipps/ursache-entdeckt-darum-kommen-so-viele-blasenentzuendungen-immer-wieder_id_6884451.html

Wie sehr hat dir dieser Artikel geholfen?

Über die Vulva-Bloggerin

Autorin Aline

Aline

Aline geht das Leben am liebsten so an: „No bad vibes“. Klappt natürlich nicht immer, aber meistens doch ganz ausgezeichnet. Das bringt nicht nur ihr selbst gute Laune, sondern hoffentlich auch allen um sie herum – genau wie Müsli zum Abendessen oder eine dicke Kugel Dunkle-Schoki-Schwarze-Johannisbeere-Eis.

Zu allen Artikeln von Aline
Kenne deinen Zyklus

Kenne deinen Menstruations-Zyklus

10 Gründe, warum du deinen Zyklus kennen solltest Gastbeitrag zum Thema Menstruationszyklus von Katja Vogt, Gründerin von Feel your Flow 1. Gutes Timing! Ups, schon wieder die Lieblingsunterhose eingesaut? Werde nie wieder von

... Jetzt lesen!