Zurück zum Magazin
rotes Plastik

Supermarktketten verbannen Strohhalme – we like!

Schon mal eine spontane Grillparty veranstaltet? Da landen schnell Einwegbecher, -teller, -besteck und Strohhalme im Einkaufswagen.

Plastik ist zwar praktisch und daher auch sehr beliebt unter den Konsumenten, aber es produziert unheimlich viel Müll. Die Nutzdauer eines Strohhalms beträgt ungefähr nur 20 Minuten und danach landet er in der Tonne. Auch Supermärkte möchten zunehmend dagegenhalten und nehmen die Wegwerf-Produkte aus ihrem Sortiment.

 

Supermärkte in Deutschland gegen Plastik:

Die Großen machen es vor – Rewe, Penny und Toom nehmen das beliebteste und nervigste aller Einwegplastik-Produkte aus ihrem Sortiment: Die Trinkstrohhalme. Damit werden rund 42 Millionen Einweg-Trinkhalme im Jahr eingespart.

Strohhalm adé – Alternativen zum Plastikhalm

STROH-halm – Die ursprüngliche Fertigung unserer Trinkhalme war tatsächlich aus Stroh. Die heutzutage eher ironische Bezeichnung wird wieder Realität. Ab Frühjahr 2019 gibt es Halme aus FSC/PEFC zertifiziertem Papier, Weizengrad oder Edelstahl. Neu ist das nicht – solche Materialien werden bereits für die Herstellung verwendet. Populär soll es jetzt durch den Vertrieb in den Supermarktketten werden.

Was sich noch tut im Kampf gegen Plastik

Plastik für Verpackungen zu verwenden wird vor allem großen Supermarktketten immer wieder vorgehalten. Unter diesem – wenn auch halbherzigen – Druck reagieren große Lebensmittelketten mit Eindämmung. Um im Supermarkt eine Plastiktüte für seinen Einkauf zu bekommen, muss man inzwischen zahlen. Früher bekam jeder Kunde diese Tüten umsonst über den Tisch geschoben. Der Tüten-Verbrauch geht seit Jahren deutlich zurück. Warum? Wir überlegen, ob wir die Tüte wirklich brauchen.

Laut Ankündigungen wird nun auch bei den Kunststoff-Verpackungen abgespeckt. Künftig sollen Waren nicht mehr in Plastikfolie eingeschweißt, sondern unverpackt verkauft werden. Auch für die Kennzeichnung von Gemüse direkt auf der Schale wird mit Laser-Logos experimentiert. Zudem wird im Bereich der erneuerbaren Rohstoffe fleißig geforscht, zum Beispiel in Form von Geschirr aus Palmblättern!

Was kann man selbst tun?

Vorbereitung ist die Devise. Bevor du das nächste Mal Einkaufen gehst, nehme dir doch von zuhause eine oder mehrere Stofftaschen mit. Auch die Zeitung vom vergangenen Morgen kann eine gute Option zum Einpacken bei der Gemüse- und Obsttheke sein.

Achte darauf was du einkaufst! Gibt es das nicht auch in einer Glasverpackung? Manchmal muss man etwas gründlicher suchen, aber mit ein bisschen Routine kann es sogar Spaß machen 🙂

Über die Vulva-Bloggerin

Autorin Aline

Aline

Aline geht das Leben am liebsten so an: „No bad vibes“. Klappt natürlich nicht immer, aber meistens doch ganz ausgezeichnet. Das bringt nicht nur ihr selbst gute Laune, sondern hoffentlich auch allen um sie herum – genau wie Müsli zum Abendessen oder eine dicke Kugel Dunkle-Schoki-Schwarze-Johannisbeere-Eis.

Zu allen Artikeln von Aline