In diesen Ländern zahlst du keine Tamponsteuer
Tampons kosten in Deutschland mindestens zwölf Prozent zu viel. Denn obwohl in der EU ein Mindeststeuersatz von lediglich fünf Prozent auf Hygieneartikel vorgeschrieben wird, gilt in Deutschland noch immer die Behandlung von Tampons als Luxusgut. Whaat?! Ja! Geh zum Supermarkt deines Vertrauen, leg Trüffel und Binden oder Tampons in deinen Warenkorb und an der Kasse zahlst du den ermäßigten Steuersatz für deinen Trüffel – gönn dir! – aber deine Tampons sind definitiv Luxus.
Also auf Trüffel könnt‘ ich ja ne Zeit lang verzichten, aber auf Tampons…?! Ob die Besteuerung wohl so ist, weil Finanzminister weltweit sehr oft männlich sind? Dazu kann sich ja jetzt jeder selbst Gedanken machen. Obama hat auch no idea, warum es in vielen Staaten der USA auch ein Luxus ist, nicht in die Hose zu bluten.
Dabei machen es uns andere Länder schon lange vor und schafften die Steuer auf Tampons und andere Damenhygieneartikel vollständig ab. Null Prozent! Diese Länder sind Pioniere im Tamponbusiness und zeigen, dass die Menstruation kein Luxus ist und sie noch viel weniger ein lukratives Steuergeschäft zu Lasten der weiblichen Bevölkerung sein sollte.
Interviewausschnitt mit Obama:
Auf ins Tamponparadies
Fakt ist, mit dem erhöhten Steuersatz werden vor allem Frauen mit mittlerem und geringem Einkommen schlechter gestellt. Andere Länder haben das schon lang erkannt und kreierten ein Tamponparadies und damit die steuerliche Gleichstellung.
Wo genau befinden sich also die Steuerparadiese in Sachen Tampons? Absoluter Vorreiter ist Kenia. Bereits 2011 wurde dort die Tamponsteuer vollständig abgeschafft. 2015 folgte schließlich Kanada. Weitere Länder sind Südafrika, Indien und Malaysia, in denen es keine Besteuerung auf Tampons gibt. In Schottland werden seit letztem Jahr immerhin Schülerinnen und Studentinnen von der Tamponsteuer verschont
Einzige Ausnahme in der EU stellt das Steuerparadies Irland dar. Das Land hatte bereits vor Eintritt in die EU keine Mehrwertsteuer auf Hygieneartikel und bleibt daher von der EU-Vorschrift verschont.
Neues Paradies: Australien
Über 18 Jahre protestierten Australierinnen ( und auch solidarische Australier!) gegen die hohe Besteuerung. Die Proteste auf offenen Straßen bauten einen enormen Druck auf die Regierung auf und so konnte vor kurzem auch Australien den Sieg in der Tamponrevolution feiern. Mit Schildern, wie „Ich blute für den Kapitalismus“ oder „Axe the tax“ demonstrierten sie gegen die Besteuerung von Tampons als Luxusgüter. In den sozialen Netzwerken organisierte sich die Bewegung zudem unter den Hashtags #pinktax und #tampontax. Bedeutet für uns: Let’s go!
Vive la (Tampon)-révolution
Zugegeben, auch in Frankreich gibt es noch eine Tamponsteuer von 5,5 Prozent. Aber, da in der EU ein Mindeststeuersatz von fünf Prozent auf Hygieneartikel erhoben wird, ist Frankreich in Sachen Tampons ein echtes Vorbild. Das Parlament senkte die Tamponsteuer 2015 von satten 20 Prozent auf die genannten 5,5 Prozent.
Also wenn:
- Kenia
- Kanada
- Südafrika
- Indien
- Malaysia
- Australien
- Irland
- einige US-Staaten
das können, warum können wir das in Deutschland noch nicht? Liebe Regierung, 19 Prozent Mehrwertsteuer auf Tampons? Ernsthaft? Einige Länder haben doch bereits gezeigt, wie es geht. Vive la (Tampon)-révolution – auch in Deutschland!
Setze ein Zeichen
Unsere Bio-Tampons müssen sich nicht verstecken – dennoch tun sie es. Warum? Mit dem Tampon Book demonstrieren wir gegen die ungerechte Besteuerung von Tampons, Binden und allen anderen Hygieneprodukten für die Menstruation. Denn auf diese zahlen wir in Deutschland immer noch den erhöhten Mehrwertsteuersatz von 19 Prozent, der eigentlich für Luxusgüter vorgesehen ist. Gleichzeitig werden echte Luxusgüter wie Trüffel, Schnittblumen oder sogar Ölgemälde mit 7 Prozent besteuert weil sie angeblich Gegenstände des täglichen Bedarfs sind. Geht’s noch, Herr Gesetzgeber? Zum Glück haben wir ein Schlupfloch in dieser unsinnigen und sexistischen Regelung gefunden: Bücher! Denn Bücher werden nur mit 7 Prozent besteuert. Deshalb gibt es unsere Bio-Tampons jetzt auch als Buch. Beziehungsweise in einem.
Mit unserem Tampon Book unterstützen mit unserem Tampon Book die Petition „Die Periode ist kein Luxus“ auf change.org.
Quellen:
https://www.sueddeutsche.de/leben/australien-tampon-steuer-abgeschafft-1.4156119
https://www.faz.net/aktuell/stil/leib-seele/luxussteuer-wie-sich-frauen-gegen-die-tampon-tax-wehren-15901927.html