Warum du vielleicht gar nicht wirklich deine Periode hast. Menstruation vs. Pillenpause
Einmal im Monat bekommen wir sie (fast) alle. Unsere Periode. Aber wusstest Du, dass die Monatsblutung während der Pillenpause gar keine richtige Periode ist? Aber wo liegen die Unterschiede? Wir klären auf.
Die gute alte Periode
Manchmal nervt sie uns, zum Beispiel im Urlaub. Manchmal freuen wir uns über sie, weil wir durch sie sicher sein können, nicht schwanger zu sein (falls wir das noch nicht sein wollen). Starten wir zuerst mal mit ein bisschen Hintergrundwissen zum Thema Periode. Der normale Zyklus einer Frau dauert circa 28 Tage. Bei manchen Frauen ist er ein paar Tage länger, bei manchen kürzer. In der ersten Phase des Zyklus baut sich die Gebärmutterschleimhaut auf. Dadurch hat ein potenzielle befruchtetes Ei die Möglichkeit, sich dort häuslich einzurichten. Findet keine Befruchtung statt, wird die Schleimhaut der Gebärmutter abgestoßen und mit der Monatsblutung nach draußen befördert. Ausgelöst wird das Ganze durch den Abfall des Hormonspiegels. Dieses hormonelle Ungleichgewicht ist übrigens auch der Grund, warum viele Frauen vor oder während der Periode mit Pickeln oder fettigen Haaren zu kämpfen haben. Ja, das nervt. Aber immerhin wissen wir, dass es nach ein paar Tagen wieder vorbei ist, yay!
Lange Periode – kurze Abbruchsblutung
Erstmal vorweg: Nein, die Periode, die wir während der Einnahme von Hormonellen Verhütungsmitteln – egal ob Pille, Verhütungsring oder -pflaster – bekommen, ist keine echte Periode.
Wait, what??!!
Richtig gehört. Eine natürliche Periode dauert in der Regel fünf bis sieben Tage. Bei vielen Frauen kündigt sie sich aber schon ein paar Tage im Voraus mit großem Hallo an. Von A wie „Attacke auf Schokolade“ bis Z wie „ziemliche Stimmungsschwankungen“ – das Prämenstruelle Syndrom (PMS) kennt fast keine Grenzen und kann bei manchen Frauen zu einer regelrechten Krisenstimmung führen. Ein weiteres Merkmal der „echten“ Periode sind außerdem die oftmals sehr starken Schmerzen an einem oder mehreren Tagen. Manchmal lassen die sich nur mit Wärmflasche und einer ordentlichen Portion Schmerztabletten aushalten.
Menstruation vs. Pillenpause
Manchmal fühlt es sich an, als würde das Team von „Zuhause im Glück“ die komplette Gebärmutter neu renovieren und vorher erstmal das gesamte Gebäude einreißen. Das ist häufig mit ein Grund dafür, warum sich Frauen die Pille verschreiben lassen. Durch sie lässt sich die richtige Periode und somit auch die starken Schmerzen unterdrücken. Für alle, die sich jetzt wundern, was das dann bitte sein soll, was sie während ihrer Pillenpause bekommen – hier kommt die Antwort: Die Blutung in der pillenfreien Phase ist eine Abbruchsblutung oder auch Entzugsblutung.
Sie ist in der Regel kürzer als eine Periode, weniger stark und auch mit keinen bis kaum anderen Symptomen wie unreiner Haut oder Stimmungsschwankungen verbunden. Durch die Zusammensetzung der Hormonpräparate wird im Gegensatz zur echten Periode weniger Gebärmutterschleimhaut aufgebaut und meistens auch der Eisprung verhindert. Das Abstoßen der Schleimhaut wird erst durch das Weglassen der Hormone in Gang gesetzt. Diese einnahmefreie Phase kann verkürzt oder verschoben werden, wenn sie zum Beispiel den Flirt mit dem netten Surfer Boy oder das ausgelassene Schwimmen im Pool während des Urlaubs stören würde. Achtung, Obacht und Stopp heißt es aber, wenn es um die Verlängerung der Pillenpause geht (wobei das ja eigentlich auch niemand so wirklich will, oder?). Hier ist ein zuverlässiger Schutz nämlich dann nicht mehr garantiert.
Pillenpause, Tampons und Schwangerschaft
Ein weiterer Fun Fact am Rande: Während der Einnahmepause von Pille, Verhütungsring und Co. ist man trotzdem vor einer Schwangerschaft geschützt. Der Zyklus ist durch die Einnahme der Hormone so beeinflusst, dass ein Schutz auch während der Abbruchsblutung noch gegeben ist. Klar, wo kein Eisprung ist, da ist auch keine Befruchtung möglich.
Anders und ein bisschen komplizierter sieht das allerdings bei der echten Periode aus. Grundsätzlich kann man während dieser Zeit nicht schwanger werden. Aber Vorsicht: Je nachdem wie der eigene Zyklus verläuft und zu welchem Zeitpunkt der Eisprung stattfindet, ist eine mögliche Schwangerschaft nicht komplett ausgeschlossen. Deshalb, safety first: Am besten auch während der Periode zusätzlich mit Kondom verhüten.
Ob Pillenpause oder Menstruationsblutung, Regelblut ist Regelblut. Genau dafür sind unsere Bio-Tampons aus Bio-Baumwolle gemacht. Ist dein Tampon-Vorrat aufgebraucht, kommen sie ganz bequem per Abo zu dir nach Hause. WOW! 😉
Tampons, direkt zu dir nach Hause geliefert, gibt’s hier!