Zurück zum Magazin
Perioden-Emoji, Mensturations-Emoji

Perioden-Emoji – brillant oder nur brisant?

Unser Hoffen wurde erhört, bald gibt es ein Emoji, dass es uns erleichtern soll über die Menstruation zu sprechen. Obwohl rund die Hälfte der Bevölkerung vom Thema betroffen ist, haben es  ganz andere Smileys wie Häufchen, Spritze und Keim viel früher in die Auswahl geschafft. Es ist also aller höchste Zeit für ein passendes Perioden-Emoji. Zwar hat das finale Motiv in den letzten Wochen rote Wellen geschlagen, dennoch sorgt es nicht bei jedem für pure Begeisterungssprünge.

 

Setzt der Scham ein Ende

Bereits 2017 hat Plan International die Initiative für das Perioden-Emoji ins Leben gerufen. Die Wohltätigkeitsorganisation kämpft weltweit für die Rechte von Mädchen und möchte das Thema Menstruation enttabuisieren. Nicht nur in Entwicklungsländern werden Frauen und Mädchen vom gesellschaftlichen Leben während ihrer Periode ausgeschlossen, auch in der westlichen Welt ist das Thema für viele noch mit extremer Scham behaftet. Und wie kann man der Scham um die Periode am besten ein Ende setzen – richtig, indem man darüber spricht. In Zukunft können wir also mit nur einem Klick klarmachen, was bei uns unten los ist. Wenn da nicht ein Aber wäre.

Erste Vorschläge für das Perioden-Emoji

Ursprünglich hatte Plan International fünf ziemlich aussagekräftige Vorschläge für das Perioden-Emoji gestaltet. Auf Facebook konnte über die einzelnen Designs abgestimmt werden. Einstiger Favorit war das Terminblatt, gefolgt vom Höschen inklusive Blutstropfen. Letztendlich gewann das Höschen und wurde so beim Unicode Consortiom eingereicht.

 

Perioden-Emoji kommt als Bluttropfen

Was am Ende zum Emoji wird, entscheidet das Unicode Consortiom selbst. Aus den besagten Ideen von Plan International ist es ein süßer kleiner Blutstropfen mit dem Namen „Drop of Blood“ geworden.

Blutspenden oder doch Periode?

Ob man nun gerade beim Blutspenden ist oder seine Periode hat, wird durch das Emoji auf den ersten Blick nicht deutlich. Diese beabsichtigte Mehrdeutigkeit, sorgt auch in den Medien für Kritik. Viele hätten eine eindeutigere Variante bevorzugt. Wie es zum Beispiel in dem Kommentar einer Twitter-Nutzerin heißt, hätte ein rot gefärbtes Höschen die Menstruation besser symbolisiert.

 

Trotzdem ist das kleine Tröpchen auf jeden Fall schon mal ein Anfang, um dem Stigma der Periode ein Ende zu setzen. Und wer seinen Status richtig untermauern möchte, bastelt sich am besten eine Emoji-Combo alla 😣, 🍕und 🍫.

 

Über die Vulva-Bloggerin

Autorin Aline

Aline

Aline geht das Leben am liebsten so an: „No bad vibes“. Klappt natürlich nicht immer, aber meistens doch ganz ausgezeichnet. Das bringt nicht nur ihr selbst gute Laune, sondern hoffentlich auch allen um sie herum – genau wie Müsli zum Abendessen oder eine dicke Kugel Dunkle-Schoki-Schwarze-Johannisbeere-Eis.

Zu allen Artikeln von Aline
Wochenbett

Rote Wochen: Hygiene im Wochenbett

Wochenbett – ein Wort, unter dem man sich eigentlich gar nicht so viel vorstellen kann. Zumindest bis es soweit ist. Dann wird der abstruse Begriff nämlich sowas von real. Aber so richtig

... Jetzt lesen!
Die rote Festival-Revolution!

Die rote Festival-Revolution!

Weiche rote Samtkissen, Bloody Mary, unsere Bio-Tampons in coolen Festival-Päckchen und viel Platz zum entspannen und entkrampfen. Das Red Tent der Goalgirls steht in diesem Sommer auf verschiedenen Festivals und ist eines

... Jetzt lesen!