Zurück zum Magazin
Scheidenflora aufbauen

Mit Joghurt-Tampons die Scheidenflora aufbauen?

Es ist ein weit verbreiteter Glaube, dass Joghurt in der Scheide hilft, die Scheidenflora aufzubauen und sie natürlich zu unterstützen. Doch stimmt das wirklich? Ein Joghurt-Tampon soll angeblich helfen einer trockene Scheide wieder Feuchtigkeit zu spenden und kann sogar Scheidenpilz heilen. Was hat es wirklich mit den Joghurt-Tampos auf sich?

Hier erfährt du, was hinter dem Mythos Joghurt-Tampons steckt und wie die Scheidenflora aufgebaut werden kann.

Scheidenflora: Nützliche Milchsäurebakterien

Als Scheidenflora werden die Bakterien bezeichnet, die die Scheide vor Pilzen und Infektionen schützen. In der Scheidenflora befinden sich verschiedene Arten der sogenannte Döderlein-Bakterien oder auch Laktobakterien. Neben den Bakterien spielt auch der ph-Wert eine entscheidende Rolle.

💡Der ph-Wert der Scheide liegt zwischen 3,8 und 4,5 das Scheidenmileau ist mit diesem niedrigen Wert also sauer. Wird die Scheidenflora gestört z. B. mit aggressiven Duschgels, Vaginalduschen oder Intimsprays kann die Scheidenflora den Schutz vor Keimen nicht mehr aufrechterhalten. Dies führt zu einem Rückgang der so wichtigen Milchsäurebakterien, was dann auch eine Erhöhung des ph-Werts zur Folge hat.

❌Damit die natürliche Scheidenflora also nicht gestört wird, solltet ihr folgende Dinge beachten: Lieber keine übertriebene Hygiene und waschen mit Seife. Damit könnte die Scheidenflora aus dem Gleichgewicht gebracht werden.

✅Stattdessen die Scheide lieber mit lauwarmem Wasser waschen, das reicht vollkommen aus die Scheide zu reinigen und gewährt euch so den Schutz vor Infektionen. Auch die Einnahme von Antibiotika  z. B. nach Blasenentzündungen kann die Scheidenflora schwächen genauso wie Stress und die Hormone der Anti-Baby-Pille.

Joghurt-Tampons für die Scheidenflora?

Die Scheidenflora besteht wie oben erwähnt aus Milchsäurebakterien, daher ist die Idee mit dem Joghurt-Tampon gar nicht so weit hergeholt. Auch Joghurt enthält Milchsäurebakterien und wird neben seinem eigentlichen Zweck als Nahrungsmittel auch von vielen z.B. als Gesichtsmaske missbraucht. Warum also nicht auch als Joghurt-Tampon? Leider sind nicht alle Milchsäurebakterien gleich Milchsäurebakterien.

Die Lakto-Bakterien in einem Joghurt-Tampon und  die in der Scheidenflora sind nicht die gleichen. Die im Joghurt zu findenden Milchsäurebakterien sind Lactobacillus delbrueckii, Lactobacillus acidophilius und Streptococcus thermophilius und da sagt doch noch einer die Kindernamen von Promis sind schwer auszusprechen 😉.

Diese Joghurt-Bakterien sind absolut nicht für die empfindliche Scheidenflora geeignet. No, no, no, no.

Ein Jogurt-Tampon trägt demnach nichts zum Aufbau der Scheidenflora bei, ganz im Gegenteil könnte dieser eher zu Problemen führen. Die im Joghurt enthaltenen Stäbchen-Bakterien fördern zudem eher eine Pilzinfektion, als die Scheidenflora aufzubauen. Ebenso ist es mit Hefen, die im Jogurt-Tampon enthalten sein könnten.

Wir halten also fest: Lebensmittel, in diesem Fall Joghurt-Tampons, in die Scheide einführen ist eine blöde Idee.

Generell und immer besser: Statt Joghurt auf deinen Tampon zu schmieren, achte lieber auf Bio-Baumwolle.

Meinung einer Frauenärztin zum Thema Bio-Tampons

Elena Leineweber ist Ärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe am Marienkrankenhaus Hamburg und legt Frauen Bio-Tampons aus verschiedenen Gründen ans Herz: Empfehlung Frauenarzt Bio-Tampons

Mit diesen Lebensmittel lässt sich allerdings doch noch etwas gutes für die Scheide tun

Joghurt (aber anders, als du denkst)

Joghurt kann nämlich schon helfen. Allerdings nicht als Joghurt-Tampon sondern zum Essen. Durch Joghurt und andere Probiotische Lebensmittel wie Zwiebeln, Knoblauch, Lauch lässt sich der ph-Wert der Scheide stabilisieren.

Avocado

Durch das enthaltene Vitamin E in der Avocado lässt sich Scheidentrockenheit lindern, außerdem kann die Avocado sogar bei Regelschmerzen helfen. Mit dem enthaltenen ungesättigten Fettsäuren hilft sie zudem der Zellerneuerung in der Scheide.

Soja

Ab und zu Tofu oder Sojamilch kann nicht nur bei Frauen in den Wechseljahren den Östrogenspiegel regulieren. Das enthaltene Östrogen kann auch jungen Frauen dabei helfen, die Scheide vor Trockenheit zu bewahren.

Wasser

Schon von klein auf wird uns immer wieder gepredigt, dass man viel trinken soll. Manchen fällt das leichter, als anderen. Nun gibt es noch einen weiteren Grund, genügend Flüssigkeit zu sich zu nehmen, denn Wasser hilft die Scheide feucht zu halten und vor Trockenheit zu schützen.

Tampons Bio Baumwolle Test Sieger

Über die Vulva-Bloggerin

Autorin Aline

Aline

Aline geht das Leben am liebsten so an: „No bad vibes“. Klappt natürlich nicht immer, aber meistens doch ganz ausgezeichnet. Das bringt nicht nur ihr selbst gute Laune, sondern hoffentlich auch allen um sie herum – genau wie Müsli zum Abendessen oder eine dicke Kugel Dunkle-Schoki-Schwarze-Johannisbeere-Eis.

Zu allen Artikeln von Aline