Zurück zum Magazin
Sodbrennen Schwangerschaft

Sodbrennen Schwangerschaft – das kannst du tun

Du bist schwanger und deine Magengegend brennt wie Feuer? Hell yes – damit bist du nicht allein im Club der werdenden Mamis. Sodbrennen in der Schwangerschaft kommt bei rund jeder zweiten Schwangeren vor. Wir verraten dir, woran du erkennst, ob es sich wirklich um Sodbrennen handelt und was du tun kannst, um den unangenehmen brennenden Schmerz loszuwerden🔥.

Sodbrennen Schwangerschaft – Anzeichen

Die fiesen Schmerzen beim Sodbrennen entstehen, indem säurehaltige Magenflüssigkeit in die Speiseröhre aufsteigt. Dadurch fühlst du dich nach dem Essen besonders voll und musst aufstoßen. Auf große Akrobatik solltest du dann auf jeden Fall verzichten – denn durch Bücken und bei Anstrengungen können sich die Schmerzen verschlimmern. Na gut, dann entspannst du eben auf dem Sofa. Aber no, Liegen ist auch nicht förderlich.

Woran genau erkennst du, ob es sich um Sodbrennen handelt? Sodbrennen in der Schwangerschaft macht sich meist durch unterschiedliche Symptome bemerkbar. Wie stark diese ausfallen, hängt davon ab, wie sehr deine Speisenröhrenschleimhaut gereizt wird. Eins ist allerdings gesagt: je weiter du in deiner Schwangerschaft bist, umso häufiger treten Beschwerden durch Sodbrennen auf. Gründe hierfür können falsche Essgewohnheiten sein oder die Vergrößerung der Gebärmutter, die auf den Magen drückt. 

Sodbrennen in der Schwangerschaft, die Beschwerden können vorkommen:

  • Schluckbeschwerden
  • Brennen in der Magengegend, in Rachen und Hals oder hinterm Brustbein
  • Halsschmerzen
  • Heiserkeit
  • Übelkeit und Erbrechen
  • Völle- oder Druckgefühl
  • Schlafstörungen

10 Tipps was du gegen Sodbrennen in der Schwangerschaft tun kannst

Zum Glück gibt es einige Maßnahmen, wie du Sodbrennen den Kampf ansagen kannst und dann heißt es nur noch: „Adé war schee auf nimmer Wiedersehen!“

    1. Nach dem Essen solltest du auf deinen Verdauungsschlaf verzichten
    2. Genauso wie auf eine Verdauungszigarette (Disclaimer: auch ohne Sodbrennen sollte man in der Schwangerschaft nicht rauchen).
    3. Vor dem Schlafengehen ist es empfehlenswert circa zwei Stunden vorher nichts mehr zu essen.
    4. Wenn du doch mal schläfst, tu dies mit erhöhtem Oberkörper.
    5. Sorge für regelmäßige Bewegung und frische Luft.
    6. Das ultimative Outfit für alle deine Aktivitäten sollte superbequem und möglichst weit sein.
    7. Extra langsam essen und gut kauen. Dein Magen wird sich freuen.
    8. Kohlensäurehaltige Getränke lieber meiden.
    9. Traurige Nachricht für alle Kaffe-Suchtis, auch dieser kann den Magen ziemlich belasten. Also lieber auf Wasser und Tee umsteigen.
    10. Last but not least: Es gibt einige Lebensmittel, die Sodbrennen fördern können, da sie die Produktion von Magensäure fördern. Dazu zählen beispielsweise Erdnüsse, Süßigkeiten und Obst – also lieber Finger weg oder nur in kleinen Mengen essen.

Sodbrennen Schwangerschaft Medikament

Bei Sodbrennen in der Schwangerschaft hilft es meistens, seine Ernährung umzustellen und einige Tipps zu beachten. Wenn trotz Kaffeeverzicht und Süßigkeitenabstinenz keine Besserung eintritt, müssen härtere Geschütze her. Wenn du an sehr schlimmen Beschwerden leidest und nichts hilft, solltest du das auf jeden Fall ärztlich abklären lassen, um andere Ursachen auszuschließen.

So, und jetzt die Gute Nachricht. In der Apotheke gibt es auch rezeptfreie Medikamente zu kaufen, die bei Sodbrennen in der Schwangerschaft helfen können. Sie wirken, indem sie die Säure binden und so die Beschwerden lindern. Welche Medikamente für Schwangere geeignet sind, erfährst du bei deiner Ärztin oder Apothekerin des Vertrauens. Und auch wenn es für eine schnelle Hilfe verlockend ist, solltest du bei Sodbrennen in der Schwangerschaft auf eine Selbstmedikation verzichten.

 

Bist du ready für die After Birth Party? Wir statten dich aus:

Über die Vulva-Bloggerin

Autorin Aline

Aline

Aline geht das Leben am liebsten so an: „No bad vibes“. Klappt natürlich nicht immer, aber meistens doch ganz ausgezeichnet. Das bringt nicht nur ihr selbst gute Laune, sondern hoffentlich auch allen um sie herum – genau wie Müsli zum Abendessen oder eine dicke Kugel Dunkle-Schoki-Schwarze-Johannisbeere-Eis.

Zu allen Artikeln von Aline
Wann Tampons nach der Geburt - Ab wann?

Tampons nach Geburt: Was muss ich beachten?

Als aller erstes einmal: Applaus, Chapeau und Wow!! Du hast als frischgebackene Mama gerade das wundervollste vollbracht, was man tun kann. Einem (oder vielleicht sogar mehr?) Menschen das Leben geschenkt. Unglaublich und

... Jetzt lesen!