Zurück zum Magazin
Toxisches Schock Syndrom Erfahrungen

Toxisches Schocksyndrom Erfahrungen: Realtalk mit einer Betroffenen

Dass wir einen Tampon nicht zu lange in der Mumu lassen sollen (maximal 6 Stunden!) wissen wir. Aber hast du schon einmal darüber nachgedacht, was eigentlich die Folge davon sein kann? Klar, es ist nicht gerade hygienisch. Davon aber mal abgesehen … wenn du einen Tampon nicht regelmäßig wechselst, steigt das Risiko von TSS. T-S-(WA)S? 🧐 Tatsächlich sind die Toxisches Schocksyndrom-Erfahrungen nicht ohne.

Also, nicht vergessen: Tampons regelmäßig wechseln und zu Bio-Tampons greifen. Warum, das erfährst du am Ende des Beitrags. Aber hol dir doch schon jetzt über diesen Link dein individuelles Bio-Tampon-Abo und tu deiner Mumu etwas Gutes.❤️

➡️ Beim Toxischen Schocksyndrom können sich in deiner Scheide giftige Stoffe bilden. Wir klären, wie gefährlich TSS ist und haben mit einer Betroffenen gesprochen.

Was ist Toxisches Schocksyndrom (TSS)?

Das toxische Schocksyndrom ist eine akut auftretende und extrem schnell fortschreitende Erkrankung, welche von Bakterien verursacht wird und unbehandelt sogar lebensbedrohlich sein kann.

TSS wird oft auch als Tamponkrankheit bezeichnet und ist ein Krankheitsbild, welches im Rahmen der Menstruation entsteht. Wird der Tampon (aber auch ein Verhütungsmittel zu lange drin gelassen)* bilden Bakterien – die sogenannte Staphylokokken – giftige Stoffe (Toxine).

➡️ Die Keime breiten sich nicht nur rasch in der Mumu aus, sondern gelangen in den gesamten Kreislauf, wo sie gesundheitlich schwerwiegende Folgen anrichten können.

*Entscheidend ist hier eine zu lange Benutzungsdauer: Diaphragma über 24 Stunden und Verhütungskappe mehr als 48 Stunden.

TSS-Anzeichen

Üblicherweise beginnt die Erkrankung sehr plötzlich mit hohem und anhaltendem Fieber in Kombination mit Kopfschmerzen und Benommenheit.

Besonders typisch für TSS: das Krankheitsbild breitet sich extrem schnell aus und kann innerhalb weniger Tage zu Funktionsstörungen der inneren Organe führen. Leber, Herz, Nieren und Lunge werden nicht nur in Mitleidenschaft gezogen – bei einem schweren Krankheitsverlauf kann es sogar zum Multiorganversagen kommen. Häufig sind zwei oder mehr Organsysteme betroffen.

Das toxische Schocksyndrom kann sich durch folgende Symptome bemerkbar machen:

  • plötzliches Fieber (39–40,5 °C)
  • Schüttelfrost
  • Übelkeit
  • Erbrechen
  • Muskelschmerzen
  • Blutdruckabfall
  • Schwindel
  • Benommenheit
  • sonnenbrandähnlicher Ausschlag 

Hast du deine Periode und die eben genannten Anzeichen machen sich bei dir bemerkbar, dann lasse das bitte unbedingt von deinem Arzt/Ärztin checken. Du solltest ebenfalls direkt zum Gyn, wenn du während deiner Menstruation plötzlich hohes Fieber bekommst. Sicher ist sicher!

Toxisches Schocksyndrom-Erfahrungen von Lisa

Auch wenn TSS zum Glück nicht sehr oft vorkommt, wir haben mit einer Betroffenen gesprochen: Lisa hatte diese EXTREM seltene Krankheit, die in den letzten Jahren vor allem durch das Model Lauren Wasser mediale Aufmerksamkeit bekommen hat. ⤵️

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

Ein Beitrag geteilt von The Female Company (@thefemalecompany) am

Mit 15 Jahren erkrankte Lisa an dem „Toxischen Schocksyndrom“. Nachdem es ihr morgens nach dem Aufstehen noch super ging und sie sich topfit fühlte, plagte sie plötzlich Übelkeit und Erbrechen. Das war vor rund 14 Jahren und damals war TSS noch nicht ganz so publik, weshalb Lisa erst einmal einen Magen-Darm-Infekt vermutete … sie legte sich ins Bett, aber es wurde einfach nicht besser.

Dann kam auch noch Fieber hinzu und Lisa bemerkte einen extremen Hautausschlag an ihrem Körper – wie ein Sonnenbrand – und ihre Hände und Füße sind angeschwollen. Furchtbar!

Ein Arzt, der Lisa untersuchte, äußerte seinen Verdacht: Scharlach. 😱 Daraufhin wurden Lisa Medikamente verschrieben, die (logischerweise) nichts gebracht haben. Wie auch. Schließlich wurde ja eine völlig falsche Diagnose gestellt.

Mehr als zwei Tage hatte Lisa über 40 Grad Fieber und es war einfach keine Besserung in Sicht. Irgendwann ging es ihr dann so schlecht, dass sie gar nicht mehr ansprechbar war. Daraufhin ging es noch einmal zum Arzt, der Lisa aber sofort ins Krankenhaus schickte. 🏥

Im Krankenhaus hatten die Ärzte dann einen Verdacht auf Hirnhautentzündung. Dies konnte allerdings mit einem MRT nicht bestätigt werden. Anschließend kam Leukämie zur Sprache … aber auch der Blutkrebstest war negativ. HORROR!

Eine unzumutbare und lebensgefährliche Situation für Lisa. Wäre da nicht diese eine Ärztin gewesen, die einen Blick auf die Packungsbeilage von Lisas Tampons warf …

Insgesamt war Lisa zwei Wochen im Krankenhaus und hatte auch ein Jahrzehnt nach der Erkrankung noch mit einem schwachen Immunsystem zu kämpfen.

TSS durch Tampon

In der Regel wird das toxische Schocksyndrom durch Tampons ausgelöst, die zu lange drin gelassen werden. Treten bei dir plötzlich unklares Fieber und andere Beschwerden auf – den Tampon SOFORT entfernen und unverzüglich einen Arzt/Ärztin aufsuchen.

🚑 Im Extremfall kannst du auch den Notarzt alarmieren. Ganz wichtig: Blutdruck kontrollieren lassen!

Durch die rechtzeitige Einnahme von Antibiotika können schwerwiegende Folgen verhindert und das Krankheitsbild gestoppt werden. Je nach Zustand kann auch ein Aufenthalt im Krankenhaus sinnvoll sein.

TSS durch Menstruationstasse

Allerdings können nicht nur Tampons die Übeltäter sein – auch Menstruationstassen können bei unsachgemäßem Gebrauch TSS auslösen. Um das Risiko für eine Erkrankung zu minimieren, solltest du dich an diese To-Dos halten:

  • Bitte keine Tampons oder Menstruationscup verwenden, wenn du schon einmal TSS hattest.
  • Die Menstruationstasse vor dem ersten Gebrauch und zwischen deinen Regelblutungen gründlich reinigen.
  • Menstruationscup alle vier bis acht Stunden herausnehmen und reinigen.
  • Immer die Hände waschen. 🚰

Puh! Ganz schön schwere Kost. Jetzt müssen wir glaube ich alle einmal tief durchatmen. 🥵

Du solltest TSS bitte niemals auf die leichte Schulter nehmen, aber große Sorgen sind in der Regel glücklicherweise unbegründet. Denn das toxische Schocksyndrom ist ausgesprochen selten und behandelbar.

CO2 neutral proudzierte Tampons

Hol dir hier unsere neuen Bio-Tampons im Abo!

Zudem kannst du das Risiko durch umsichtiges, hygienisches Verhalten vorbeugen. Heißt: Tampon spätestens alle sechs Stunden wechseln! Und auch die Menstruationstasse oder das Verhütungsmittel nur so lange wie nötig in der Scheide belassen. Wusstest du auch, dass Bio-Tampons das Risiko an TSS zu leiden, senken? So sind unsere Bio-Tampons nicht nur besser für die Umwelt, sondern auch für dich! ❤️

Tipp: Damit du deinen Tampon nachts nicht wechseln musst und dennoch auf der sicheren Seite bist, empfehlen wir dir auf Bio-Binden oder den Menstruationscup für die Nacht umzusteigen. Easy zu handhaben und du musst nicht unterbewusst darüber nachdenken, wie lange du deinen Tampon drin lassen kannst. Cool? Cool. 

Hol dir dein flexibles Binden-Abo!

Wie sehr hat dir dieser Artikel geholfen?

Über die Vulva-Bloggerin

Autorin Aline

Aline

Aline geht das Leben am liebsten so an: „No bad vibes“. Klappt natürlich nicht immer, aber meistens doch ganz ausgezeichnet. Das bringt nicht nur ihr selbst gute Laune, sondern hoffentlich auch allen um sie herum – genau wie Müsli zum Abendessen oder eine dicke Kugel Dunkle-Schoki-Schwarze-Johannisbeere-Eis.

Zu allen Artikeln von Aline