Zurück zum Magazin

No Kids, no Problem? Wenn der Kinderwunsch unerfüllt bleibt

Ein Gastbeitrag von breathe ilo

Hat man sich einmal dazu entschieden, dass man versuchen möchte schwanger zu werden, kann einem schnell jede Verzögerung vorkommen, als würde das gewünschte Resultat – das Wunschkind – niemals kommen. Bei jedem Einkauf sieht man plötzlich nur noch schwangere Frauen und ist mit Paaren konfrontiert, bei denen es scheinbar ‘einfach so geklappt hat’. Jeder erfolglose Zyklus kann dann große Enttäuschung oder Gefühle des Versagens hervorrufen.

Dann kommt dazu vielleicht irgendwann das Gefühl, dass etwas nicht stimmt. Wie ist es nur möglich, dass jeden Tag unzählige Babys auf die Welt kommen, man selbst aber einfach nicht schwanger wird? Wenn du diese Gefühle und Gedanken kennst, bist du nicht alleine. Weltweit versuchen 48 Millionen Paare über 1 Jahr lang (ohne Erfolg) schwanger zu werden. Wir möchten dir gerne einige Informationen über ein realistisches Timing, die häufigsten Gründe für einen unerfüllten Kinderwunsch und Hilfestellung zur Erhöhung deiner Chancen geben.

Häufige Gründe für einen unerfüllten Kinderwunsch

Die Gründe für einen unerfüllten Kinderwunsch können sehr vielfältig sein und sie können demnach unmöglich pauschal beantwortet werden. Es gibt aber durchaus Gründe, die gehäuft vorkommen:

Der häufigste Grund: Das Timing ist falsch

Pro Zyklus gibt es nur ein relativ kleines Zeitfenster, in dem eine Schwangerschaft eintreten kann. Es ist also nicht an jedem Tag des Monats möglich schwanger zu werden, auch wenn uns das oft so suggeriert wird. Wenn du gerade erst mit dem Versuch beginnst schwanger zu werden oder dich noch gar nicht mit dem fertilen Fenster im Zyklus beschäftigt hast kann es sein, dass du einfach zur falschen Zeit im Monat versuchst schwanger zu werden. Dazu solltest du unbedingt deinen Zyklus tracken, um deinen Körper besser zu verstehen und zu lernen, wann dein Eisprung stattfindet. Auch wenn

die Chancen zu dieser Zeit im Zyklus sehr gut stehen, gibt es natürlich keine Garantie dafür, dass Sex zu diesem Zeitpunkt sicher zu einer Schwangerschaft führt. Eine gesunde Frau um die 30 hat in jedem Zyklus eine Chance von etwa 20%, dass eine Schwangerschaft eintritt.

Probleme mit dem Eisprung und/oder dem Sperma

Wenn kein Eisprung stattfindet ist es eigentlich nahezu unmöglich, schwanger zu werden. In diesem Fall sollte man unbedingt herausfinden, warum der Eisprung ausbleibt. Der Kinderwunsch ist aber natürlich nicht nur ‘Frauensache’. Auch die Spermienqualität spielt eine sehr große Rolle wenn es darum geht schwanger zu werden.

Das Alter

Viele Menschen gehen davon aus, dass wir heute, in einem Zeitalter in dem wir älter werden wie nie zuvor, auch länger fruchtbar sind. Tatsache ist aber, dass sich mit einer steigenden Lebenserwartung die Fruchtbarkeit nicht verlängert. Ganz unabhängig vom Geschlecht kann es demnach für alle Menschen mit zunehmendem Alter tendenziell schwieriger werden sich fortzupflanzen. Das bedeutet nicht, dass es unmöglich ist sondern lediglich, dass man in diesem Fall mit einer längeren “Übungszeit” rechnen sollte.

Mögliche Ursachen für einen unerfüllten Kinderwunsch

Weitere mögliche Ursachen sind natürlich auch physische Vorbelastungen und Erkrankungen. Dazu zählen beispielsweise:

  • Probleme mit den Eileitern
  • Probleme mit der Gebärmutter
  • Erkrankungen der Hoden
  • Hormonelles Ungleichgewicht durch hormonelle Verhütung
  • Erkrankungen wie Endometriose
  • hormonelle Störungen wie PCOS
  • hormonelle Störungen beim Mann

Wie ein unerfüllter Kinderwunsch die Psyche beeinflusst 

Für die Person(en) mit einem unerfüllten Kinderwunsch ist die Situation verheerend. Die Reaktion auf den unerfüllten Kinderwunsch ist häufig geprägt von Schuldgefühlen, Wut, Depression und Rückzug. Die erste Stufe der Reaktion auf einen unerfüllten Kinderwunsch ist aber tatsächlich die Überraschung. Die meisten Paare gehen davon aus, dass es schon bald nach dem Absetzen der Verhütungsmittel zu einer Schwangerschaft kommen wird. Schließlich haben sie ihr ganzes Sexualleben damit verbracht, eine Schwangerschaft zu vermeiden. Klappt es nicht auf Anhieb, wird der Kinderwunsch sehr oft zum vorherrschenden Thema im Leben der Betroffenen, was verstärkten Druck und Stress zur Folge hat. Gefühle der Depression werden durch den Verlust der Kontrolle über das eigene Leben verstärkt, den viele Betroffene erleben. Hinzu kommt sehr häufig auch Druck aus dem Umfeld und das niederschmetternde Gefühl, mit dem Problem ganz alleine zu sein.

Was ist der ‘richtige’ Umgang mit einem unerfüllten Kinderwunsch? Erzählen Menschen mit einem unerfüllten Kinderwunsch anderen von ihren erfolglosen Versuchen, schwanger zu werden, erhalten sie leider oftmals gut gemeinte Ratschläge von Freunden und Verwandten. Sie hören dann Dinge wie: „Entspann dich doch einfach, dann wirst du schon schwanger werden“. Es wird geraten sich einfach mehr auszuruhen, den Ernährungstipp XY zu befolgen oder die dubiose ‘Kinderwunsch-Kur’ auszuprobieren, von der man kürzlich erst wieder gelesen hat. In der Regel versuchen viele Paare diese Dinge auch, um das Gefühl zu haben, dass sie alles tun, was sie können, um ihre Fruchtbarkeit zu verbessern. Natürlich ist es ratsam, sich bereits im Vorfeld körperlich gut auf den Kinderwunsch vorzubereiten, um für beide

Partner optimale Verhältnisse für eine gesunde Schwangerschaft zu schaffen. Dafür kann ein gesunder, fruchtbarkeits bewusster Lebensstil sehr hilfreich sein. Im Fall eines unerfüllten Kinderwunsches ist es neben dem Abklären von möglichen Ursachen aber auch sehr wichtig, offen über das Thema zu sprechen und sich Unterstützung und Rückhalt zu suchen. Auch im näheren Umfeld sollte man klar ausdrücken, wie Freunde und Verwandte in dieser Zeit bestmöglich eine emotionale Stütze sein können.

Hilfe bei einem unerfüllten Kinderwunsch

Ein Paar, das Rat in Sachen Fruchtbarkeit sucht, möchte meist wissen warum der Kinderwunsch unerfüllt bleibt und das Wunschkind auf sich warten lässt. Oft wollen sie herausfinden, welche Rolle frühere oder aktuelle Verhaltensweisen bei ihrem Problem spielen könnten. Personen mit Gebärmutter denken hierbei auch oft an Schwangerschaftsabbrüche, Fehlgeburten oder die Einnahme von hormonellen Verhütungsmitteln und hadern häufig mit Schuldgefühlen. Neben einem einfühlsamen Umgang mit Menschen, die mit einem unerfüllten Kinderwunsch zu kämpfen haben, sollten auch Gefühle wie Schmerz, Angst und Furcht offen und liebevoll thematisiert werden. Betroffene müssen wissen, dass sie mit dem unerfüllten Kinderwunsch nicht alleine sind. Nur wenn wir dieses Thema offen ansprechen und enttabuisieren können wir uns gegenseitig bestmöglich unterstützen und füreinander da sein.

Über die Vulva-Bloggerin

Autorin Aline

Aline

Aline geht das Leben am liebsten so an: „No bad vibes“. Klappt natürlich nicht immer, aber meistens doch ganz ausgezeichnet. Das bringt nicht nur ihr selbst gute Laune, sondern hoffentlich auch allen um sie herum – genau wie Müsli zum Abendessen oder eine dicke Kugel Dunkle-Schoki-Schwarze-Johannisbeere-Eis.

Zu allen Artikeln von Aline
Schmerzen vor der Periode

Schmerzen vor der Periode

Du hast Schmerzen vor deiner Periode und fragst dich was es damit auf sich hat? We are here to help! Der Begriff Menstruationsbeschwerden umfasst Symptome, die überwiegend vor, während oder nach der

... Jetzt lesen!