Zurück zum Magazin
Wochenfluss Kaiserscchnitt

Wochenfluss nach Kaiserschnitt: Tabuthema? Nicht bei uns!

Ein Baby zu bekommen, gehört wohl zu den schönsten Dingen, die das Leben so zu bieten hat. Aber seien wir mal ehrlich, so toll, fantastisch und überwältigend es auch ist – gibt es doch ein, zwei Dinge, die jetzt nicht ganz so wow sind. Der Wochenfluss zum Beispiel. Und irgendwie ist das ein Thema, über das keiner so richtig sprechen will. Schon gar nicht über den Wochenfluss nach Kaiserschnitten. Dabei gehört es zum Mamawerden genauso dazu wie stinkige Windeln, Bäuerchen und überragende Glücksgefühle. Also, let’s talk about it.

Erst einmal die Basics: Der Wochenfluss (auch als Lochien bekannt) ist Wundsekret, das die Gebärmutter nach der Geburt ausscheidet. Diese Wundheilung ist oft mit Nachwehen und Blutungen verbunden und sondert von Geweberesten bis Bakterien alles aus, was da unten nichts (mehr) zu suchen hat. Das Ganze kann bis zu sechs Wochen dauern, wobei der Wochenfluss allmählich immer schwächer wird und die Farbe von rot zu gelblich-weiß wechselt.

Die Stärke und Dauer ist von Frau zu Frau unterschiedlich. Der Wochenfluss nach Kaiserschnitt ist aber generell eher schwach und kürzer. Hintergrund: Beim Kaiserschnitt werden Plazenta und umliegendes Gewebe direkt entfernt, der Körper muss es also nicht mehr selbst ausscheiden.

Unsere lieben Hebammen von hallohebamme sagen dazu: Nach einem Kaiserschnitt gelten generell die gleichen Empfehlungen bezüglich des Wochenflusses und der Anwendung von Tampons (mehr dazu erfährst du hier). Wichtig ist zu wissen, dass der Wochenfluss nach einem Kaiserschnitt schwächer und gegebenenfalls kürzer ausfallen kann.

MammaBox

Wir finden, Mamas sollten es nach der Geburt so einfach wie möglich haben. Wie? Mit der MammaBox – für einer stressfreie After-Party. Hol sie dir jetzt hier! 

Es kann also gut sein, dass der Wochenfluss nach einem Kaiserschnitt kürzer als die oben genannten sechs Wochen dauert. Wenn er aber schon nach zwei oder sogar einer Woche aufhört, solltest du dich noch nicht sofort freuen, sondern kurz mit Arzt oder Hebamme Rücksprache halten, um einen Wochenflussstau auszuschließen (genauso übrigens, falls du plötzlich Fieber oder starke Schmerzen bekommen solltest).

 

Das sagen Hebammen zu The Female Company

Starke Blutung nach Wochenfluss?

Es kann passieren, dass der Wochenfluss schon vorbei ist und es bei dir kurz danach schon wieder so richtig läuft – und leider meinen wir das ganz wörtlich. Denn eine starke Blutung nach Wochenfluss ist gar nicht mal so ungewöhnlich. Hier meldet sich vermutlich einfach deine Periode zurück, eventuell viel stärker, als du es von früher (ist ja doch schon eine Weile her) gewohnt bist.

Dein Hormonhaushalt hat sich durch die Schwangerschaft verändert und das kann dazu führen, dass deine Regelblutung als Mama plötzlich viel stärker (oder aber auch schwächer) ausfällt. Wichtig zu wissen: Ab der ca. sechsten Woche nach der Geburt kannst du auch wieder unsere Bio-Tampons benutzen. Warum Frauenärzte gerade nach der Entbindung Bio-Tampons empfehlen, liest du hier.

Tampon & Wochenfluss nach Kaiserschnitt

Apropos Tampon: Wochenfluss und Wattebausch klingt zwar irgendwie gut (naja ok vielleicht mittel), auf die Kombi solltest du aber verzichten. Die Gebärmutter ist – auch wenn du einen Kaiserschnitt hattest – noch extrem empfindlich und kann auf externe Besucher verzichten, selbst wenn sie aus bester Bio-Baumwolle sind wie bei uns. Deswegen benutze lieber erst einmal Bio-Binden (wir sind schon an der Entwicklung dran). Ist der Wochenfluss vorbei und deine Periode wieder da, kannst du aber wie gewohnt in unsere Tampon-Box greifen.

Falls die Stärke deiner Blutung nach der Geburt anders ist als vorher, kannst du deinen Abo-Mix auch ganz einfach von Normal auf Super oder Mini auf Normal umstellen – oder einfach alle Größen mischen, ganz wie es für dich am besten ist.

Ich will jetzt die Bio-Tampons haben!

Wie sehr hat dir dieser Artikel geholfen?

Über die Vulva-Bloggerin

Autorin Aline

Aline

Aline geht das Leben am liebsten so an: „No bad vibes“. Klappt natürlich nicht immer, aber meistens doch ganz ausgezeichnet. Das bringt nicht nur ihr selbst gute Laune, sondern hoffentlich auch allen um sie herum – genau wie Müsli zum Abendessen oder eine dicke Kugel Dunkle-Schoki-Schwarze-Johannisbeere-Eis.

Zu allen Artikeln von Aline