Zurück zum Magazin
Wochenflusstau

Wochenflussstau: Anzeichen und was du jetzt tun musst!

Auch wenn die erste Zeit mit Baby von vielen schönen Momenten geprägt sein sollte, so ganz lässt sich der Mummy-Hussle auch im Wochenbett nicht vermeiden. Wovon hier die Rede ist? Wochenflussstau! Neben Bonding, ersten Stillversuchen und Kennenlernmomenten, eins der weniger schönen Ereignissen.  

Bereit für ein paar Facts? Dann bitte einmal aufgepasst… 


❗️❗️ Wichtig: Wenn dein Wochenfluss innerhalb der ersten Wochen plötzlich aufhört – ab zum Arzt! Ein Wochenflussstau kann ernsthafte Folgen haben. Normalerweise dauert der Wochenfluss circa sechs Wochen – nach einem Kaiserschnitt auch kürzer. 


Artikel-Übersicht

  1. Die Symptome
  2. Wochenflussstau nach Kaiserschnitt
  3. Wann muss ich zum Arzt gehen?
  4. Behandlungsmöglichkeiten, damit’s besser läuft
  5. Wie kommt es überhaupt zum Stau?

Was tun bei Wochenflussstau?

Eins vorweg, der Wochenfluss an sich ist eine ganz natürliche Sache. Egal, ob Kaiserschnitt oder Vaginalgeburt, im Anschluss an die Geburt läuft’s erst mal – und das ist gut so. Der Ausfluss transportiert so einiges an Wundsekret, Bakterien und Blutgerinnsel nach außen. Dementsprechend verändert sich Farbe und Konsistenz und die Menge nimmt mit vorschreitendem Prozess auch ab. Soweit so gut. 

Nicht ganz so gut ist es, wenn der Wochenfluss plötzlich aufhört. Denn wenn das Sekret nicht richtig abläuft, könnte es eine Infektion verursachen.

Wochenflussstau – das sind die häufigsten Symptome 

Der Wochenflussstau kann mit einigen unangenehmen Symptomen verbunden sein. Auf folgende Merkmale solltest du deshalb achten: 

  • Schmerzen im Unterbauch 
  • Hohes Fieber und Kopfschmerzen (teilweise auch Ohrenschmerzen)
  • Vergrößerte Gebärmutter (kann deine Hebamme ertasten) 
  • Wochenfluss bleibt aus 

Wochenflussstau nach Kaiserschnitt

Bei einem Kaiserschnitt kann sich die Dauer des Wochenflusses deutlich verkürzen (mehr zum Thema findest du hier). Aber Achtung: Sollte die Blutung plötzlich und verfrüht aufhören, kann es sich auch hier um einen gefährlichen Stau handeln.

Wenn deine Blutung nach einem Kaiserschnitt bereits nach 1 – 2 Wochen stoppt, dann lass dich sicherheitshalber noch einmal von Hebamme oder GynäkologIn abchecken. 

Wann zum Arzt gehen? 

Grundsätzlich gilt, dass ein Wochenflussstau so schnell wie möglich behandelt werden sollte. Denn alles, was nicht aus deiner Gebärmutter abfließt, kann sich zu einer Endometritis, also Gebärmutterschleimhautentzündung (puh, was für ein Wort) entwickeln. 

Solltest du mit dem, nicht ganz selbstverständlichen, Umstand gesegnet sein, von einer Hebamme betreut zu werden, wird sie dich hier gut beraten können. 

Solltest du dir wirklich unsicher sein und hast keine Hebamme zur Nachsorge, dann ab zum Doc! 

Wochenflussstau – Behandlungsmöglichkeiten damit’s besser läuft

Du hast noch keinen wirklichen Stau, sondern das Gefühl, dass da was nicht so läuft, wie es sollte? Hier gibt es ein paar präventive Möglichkeiten, wie du den Wochenfluss im Flow hältst: 

  • Wärme – in Form von Tee oder Wärmflasche gibt dir die nötige Entspannung. 
  • Sanfte Bauchmassage (wird auch gerne von Hebammen bei der Nachsorge übernommen 😉). 
  • Auf dem Bauch schlafen, so kannst du zusätzlich die Rückbildung der Gebärmutter anregen. 

Wenn’s läuft, dann ist unsere MammaBox ideal für dich: Darin ist alles enthalten, was du während des Wochenbetts brauchst! ❤️

Hier geht’s zur MammaBox!

Wie kommt es zum Wochenflussstau?

Aber wie kommt es überhaupt zum Stau da unten? Warum und wie es zum Lochialstau (wie es medizinisch so schön heißt) kommt, kann verschiedene Ursachen haben. Oft lässt sich die Krankheit auf einen nicht ausreichend geöffneten Muttermund zurückführen. Sekret und Blut können dann nicht richtig ablaufen und verstopfen den Muttermund.

Eine stark nach vorne gerichtete Gebärmutter, kann ebenfalls ein Grund für einen Stau sein. Durch die ungünstige Lage kann der Wochenfluss nicht ungehindert aus dem Gebärmutterhals abfließen.   

Wie sehr hat dir dieser Artikel geholfen?

Über die Vulva-Bloggerin

Autorin Aline

Aline

Aline geht das Leben am liebsten so an: „No bad vibes“. Klappt natürlich nicht immer, aber meistens doch ganz ausgezeichnet. Das bringt nicht nur ihr selbst gute Laune, sondern hoffentlich auch allen um sie herum – genau wie Müsli zum Abendessen oder eine dicke Kugel Dunkle-Schoki-Schwarze-Johannisbeere-Eis.

Zu allen Artikeln von Aline
Wochenbett Durchfall

Durchfall Wochenbett – Grund zur Panik?

Ruhe und Entspannung. Das ist es, was wir frischgebackenen Mamas uns für die ersten Wochen wünschen. Was überhaupt nicht rein passt? Durchfall im Wochenbett!😬  Aber “guess what”: Durchfall ist gar nicht mal so eine seltene

... Jetzt lesen!